ZEUGNISERLÄUTERUNG (*)

Tschechische Republik
 
1. BEZEICHNUNG DES ABSCHLUSSZEUGNISSES (CZ)(1)
Vysvědčení o maturitní zkoušce z oboru vzdělání:
82-51-L/06 Uměleckořemeslná stavba hudebních nástrojů zaměření: klávesové nástroje (denní studium)
(1) In der Originalsprache
 
2. ÜBERSETZTE BEZEICHNUNG DES ABSCHLUSSZEUGNISSES(2)
Abiturzeugnis im Ausbildungsberuf:
82-51-L/06 Kunsthandwerklicher Bau der Musikinstrumente Fachrichtung: Tasteninstrumente  (Vollzeitstudium)
(2) Diese Übersetzung besitzt keinen Rechtsstatus.
 
3. PROFIL DER FERTIGKEITEN UND KOMPETENZEN
Allgemeine Kompetenzen: 
  • unterschiedliche Lernarten beherrschen, Informationsquellen richtig nutzen, Lesekompetenz besitzen;
  • Aufgabenstellungen verstehen, den Kern des Problems bestimmen, unterschiedliche Lösungsvarianten anwenden, selbstständig sowohl im Team arbeiten;
  • in einer Fremdsprache mindestens auf dem Niveau B1 nach dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen kommunizieren;
  • sich innerhalb wechselnder sozialer und wirtschaftlicher Bedingungen orientieren, Finanzkompetenz besitzen;
  • Übersicht über eigene Positionierungsmöglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt haben, über die Beziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern Bescheid wissen , sich verantwortlich über eigene Positionierung auf dem Arbeitsmarkt entscheiden, die Bedeutung des lebenslangen Lernens verstehen;
  • mathematische Grundrelationen, physikalische und chemische Gesetzmäßigkeiten bei der Lösung von einfachen Aufgaben anwenden;
  • mit Mitteln der Informations- und Kommunikationstechnologien arbeiten, angemessene Informationsquellen nutzen und effektiv mit Informationen arbeiten;
  • ökologisch und im Einvernehmen mit dem Prinzip der nachhaltigen Entwicklung handeln;
  • Werte der lokalen, nationalen, europäischen Kultur sowie der Weltkultur respektieren, den Wert des Lebens schätzen;
  • Arbeits- und Gesundheitsschutzregeln am Arbeitsplatz, Brandschutzregeln und Brandprävention einhalten;
  • Normalisierungsvorschriften und -grundsätze einhalten.

Fachliche Kompetenzen:
  • Einen Überblick und Kenntnisse über die historische Entwicklung von Kultur und Kunsthandwerk haben und diese bei der Arbeit nutzen; 
  • grundlegende künstlerische Ausdruckstechniken beherrschen; 
  • die Kenntnisse der Akustik anwenden und auf die Klangqualität des Musikinstruments achten; 
  • verfügbare Informationsquellen über die gegenwärtigen Entwicklungstendenzen des Kunsthandwerks im jeweiligen Fachgebiet aktiv suchen und nutzen; 
  • technische Zeichnungen und vollständige technische Dokumentation für den Bau eines konkreten Musikinstrumentes im Einklang mit geltenden Normen und ästhetischen Parametern erstellen; 
  • die spezifische Programmausstattung für die graphische Gestaltung und Visualisierung von räumliche Objekten anwenden; 
  • den Zeitplan der einzelnen Arbeitsabläufe festlegen und traditionelle technologische Verfahren und Techniken sowie die Aspekte des Baus von Musikinstrumenten beherrschen und deren Herstellung vorbereiten können; 
  • geeignete Materialarten der Hilfs- und Grundmaterialien für die Anfertigung eines konkreten Musikinstrumentes mit entsprechenden funktionellen und ästhetischen Parametern wählen, gesundheitliche Unbedenklichkeit berücksichtigen; 
  • Saiteninstrumente nach einer Zeichnungsdokumentation oder künstlerischen Entwürfen bauen, ihre Oberflächenbehandlung vornehmen; 
  • entsprechende Normen und Vorschriften der Denkmalspflege berücksichtigen; 
  • ursprüngliche Musikinstrumente reparieren und rekonstruieren; 
  • technologische Disziplin einhalten. 
  • Bauteile von Tasteninstrumenten herstellen und deren Oberflächenbehandlung gemäß dem festgelegten technologischen Verfahren durchführen; 
  • Klaviere und Pianinos bauen; 
  • Tasteninstrumente restaurieren und reparieren; 
  • die Erst- und Folgedokumentation für eine konkrete Arbeit erstellen. 
 
4. TÄTIGKEITSFELDER, DIE FÜR DEN INHABER/DIE INHABERIN DES ABSCHLUSSZEUGNISSES ZUGÄNGLICH SIND
Das Berufsziel des Absolventen liegt in der handwerklichen Herstellung der Musikinstrumente, was sich aus der Fachrichtung der absolvierten Fachausbildung gemäß dem schulinternen Lehrplan ergibt. Sie werden im Bau von Tasteninstrumenten eingesetzt. Der Absolvent ist darauf vorbereitet, Komponenten und Teile von Musikinstrumenten herzustellen, deren Gesamtmontage, Montage und Einstellung von Mechanismen, Oberflächenbehandlungen, kunsthandwerkliche Arbeiten bei deren Bau, deren Stimmung, Reparaturen und Rekonstruktionen durchzuführen. 
Beispiele möglicher Arbeitspositionen: Designer und Realisator der Musikinstrumente je nach Fachrichtung der Schule, Werkstattleiter oder Abteilungsleiter in der Musikinstrumentenherstellung.  
5. AMTLICHE GRUNDLAGE DES ABSCHLUSSZEUGNISSES
Bezeichnung und Status der ausstellenden Stelle

Name und Status der nationalen/regionalen Behörde, die für die Beglaubigung/Anerkennung des Abschlusszeugnisses zuständig ist
Ministerium für Schulwesen, Jugend und Sport
Karmelitská 7
118 12 Praha 1

Tschechische Republik

Niveau (national oder international) des Abschlusszeugnisses

Mittlere Bildung mit Abitur
ISCED 354, EQF 4
Bewertungsskala
Bewertung des gemeinsamen Teils anhand eines prozentualen Erfolgsausdrucks
Tschechische Sprache und Literatur und Fremdsprache
mehr als 87% bis 100% sehr gut - 1
mehr als 73% bis 87% gut - 2
mehr als 58% bis 73% befriedigend - 3
44% bis 58% ausreichend - 4
0% bis weniger als 44% mangelhaft - 5
Mathematik und Erweiternde Mathematik
mehr als 85% bis 100% sehr gut - 1
mehr als 67% bis 85% gut - 2
mehr als 49% bis 67% befriedigend - 3
33% bis 49% ausreichend - 4
0% bis weniger als 33% mangelhaft - 5
Bestehensregeln
1 sehr gut (výborný)
2 gut (chvalitebný)
3 befriedigend (dobrý)
4 ausreichend (dostatečný)
5 mangelhaft (nedostatečný)
Gesamtbewertung:
Prospěl s vyznamenáním: mit Auszeichnung bestanden (insgesamt Prüfungsdurchschnitt ≤ 1,5)
Prospěl: bestanden (in den Einzelprüfungen nicht schlechter als 4 bewertet)
Neprospěl: nicht bestanden (in einer oder mehreren Prüfungen mit 5 bewertet)
Zugang zur nächsten Ausbildungsstufe
ISCED 655/645/746, EQF 6 und EQF 7 (EQF7 betrifft nur Langes Bildungsprogramm mit einem ersten Tertiärabschluss)
Internationale Abkommen
Rechtsgrundlage
Gesetz Nr.561/2004 über Vorschul-, Grund-, mittlere Bildung, höhere Fachbildung und andere Ausbildungen (Schulgesetz) in der Fassung späterer Vorschriften
Erlass Nr. 177/2009 Slg., über detailliertere Bedingungen für den Abschluss der Sekundarschulbildung durch die Abitur-Prüfung in der jeweils gültigen Fassung, § 22 und 24.
 
6. OFFIZIELL ANERKANNTE WEGE ZUR ERLANGUNG DES ABSCHLUSSZEUGNISSES
Beschreibung der erworbenen Ausbildung und Berufsbildung Anteil am Gesamtprogramm Zeitdauer
  • Schule / Berufsbildungszentrum
Der Anteil der theoretischen und praktischen Ausbildung wird unter Verweis auf die Art und Weise des jeweiligen Bildungsprogrammes vom Ausbilder und in Bezug auf die Forderungen der Arbeitgeber bestimmt.
  • Arbeitsplatz
  • Anerkannte Vorbildung / Praxis
Gesamtzeit der zum Zertifikaterwerb führenden Ausbildung/Berufsbildung 4 Jahre / 4 608 Stunden

Stempel und Unterschrift

Geschehen zu Prag für das Schuljahr 2024/2025

Zugangsanforderungen
Abschluss der Schulpflicht
Überprüfung von Talentvoraussetzungen
Zusätzliche Informationen
Weitere Informationen (einschließlich der Beschreibung des Bildungssystems in der Tschechischen Republik) stehen unter
EQF, EURYDICE, NPI zur Verfügung.

Nationales pädagogisches Institut der Tschechischen Republik – Nationales Europass Zentrum Tschechische Republik, Senovážné nám. 872/25, 110 00 Praha 1
 
(*) Erläuterung
Die Europass Zeugniserläuterungen wurden entwickelt, um zusätzliche Informationen über einzelne Zeugnisse zu liefern. Sie besitzen selbst keinen Rechtsstatus. Die vorliegende Erläuterung bezieht sich auf den Beschluss (EU) 2018/646 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. April 2018 über einen gemeinsamen Rahmen für die Bereitstellung besserer Dienste für Fertigkeiten und Qualifikationen (Europass) und zur Aufhebung der Entscheidung Nr. 2241/2004/EG.
© Europäische Union, 2002-2022 | https://www.europass.eu, https://www.europass.cz