3. PROFIL DER FERTIGKEITEN UND KOMPETENZEN |
Allgemeine Kompetenzen:
- unterschiedliche Lernarten beherrschen, Informationsquellen richtig nutzen, Lesekompetenz besitzen;
- Aufgabenstellungen verstehen, den Kern des Problems bestimmen, unterschiedliche Lösungsvarianten anwenden, selbstständig sowohl im Team arbeiten;
- in einer Fremdsprache mindestens auf dem Niveau B1 nach dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen kommunizieren;
- sich innerhalb wechselnder sozialer und wirtschaftlicher Bedingungen orientieren, Finanzkompetenz besitzen;
- Übersicht über eigene Positionierungsmöglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt haben, über die Beziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern Bescheid wissen , sich verantwortlich über eigene Positionierung auf dem Arbeitsmarkt entscheiden, die Bedeutung des lebenslangen Lernens verstehen;
- mathematische Grundrelationen, physikalische und chemische Gesetzmäßigkeiten bei der Lösung von einfachen Aufgaben anwenden;
- mit Mitteln der Informations- und Kommunikationstechnologien arbeiten, angemessene Informationsquellen nutzen und effektiv mit Informationen arbeiten;
- ökologisch und im Einvernehmen mit dem Prinzip der nachhaltigen Entwicklung handeln;
- Werte der lokalen, nationalen, europäischen Kultur sowie der Weltkultur respektieren, den Wert des Lebens schätzen;
- Arbeits- und Gesundheitsschutzregeln am Arbeitsplatz, Brandschutzregeln und Brandprävention einhalten;
- Normalisierungsvorschriften und -grundsätze einhalten.
Fachliche Kompetenzen:
- sich über die historische Entwicklung und aktuelle Trends von bildender Kultur und neuen Medien orientieren;
- erforderliche technische Dokumentation anfertigen;
- Grundlagen der klassischen bildenden Techniken beherrschen;
- eigene bildende Richtung suchen;
- Inspirationsquellen suchen und nutzen;
- bildende und expressive Möglichkeiten der Technik, Software und technologischer Realisierungsverfahren benutzen;
- beim bildenden Entwerfen technologische und ökonomische Standpunkte sowie Produktionsstandpunkte seiner Realisierung anwenden;
- eigene Arbeit in Verbindung mit der konkreten Situation präsentieren;
- verschiedene Informationsquellen zu neuen Trends im Bereich der Multimedia-Kommunikation und -produktion nutzen;
- einen umfassenden Überblick über Grafikprogramme und technologische Möglichkeiten der Multimedia-Produktion haben, ihre Vorteile benutzen, ihre Beschaffenheiten beurteilen und sie im Hinblick auf ihre expressiven und technologischen Möglichkeiten und auf Zielausklingen des realisierten Werks wählen;
- traditionelle und neue technologische Verfahren bei der Produktion von Multimedia-Werken beherrschen;
- Zweckmässigkeit, logische Kontinuität und ästhetische Richtung der Ergebnisse von Teiltätigkeiten stetig bewerten;
- Mittel der Multimedia-Produktion beherrschen;
- neue Technologien, Programme, technische Einrichtungen usw. benutzen;
- elementare rechtliche und ethische Aspekte des Schutzes von urheberrechtlich geschützten Werken kennen und beachten;
- geeignete Art der Datensicherung wählen.
|
|