3. PROFIL DER FERTIGKEITEN UND KOMPETENZEN |
Allgemeine Kompetenzen:
- unterschiedliche Lernarten beherrschen, Informationsquellen richtig nutzen, Lesekompetenz besitzen;
- Aufgabenstellungen verstehen, den Kern des Problems bestimmen, unterschiedliche Lösungsvarianten anwenden, selbstständig sowohl im Team arbeiten;
- in einer Fremdsprache mindestens auf dem Niveau B1 nach dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen kommunizieren;
- sich innerhalb wechselnder sozialer und wirtschaftlicher Bedingungen orientieren, Finanzkompetenz besitzen;
- Übersicht über eigene Positionierungsmöglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt haben, über die Beziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern Bescheid wissen , sich verantwortlich über eigene Positionierung auf dem Arbeitsmarkt entscheiden, die Bedeutung des lebenslangen Lernens verstehen;
- mathematische Grundrelationen, physikalische und chemische Gesetzmäßigkeiten bei der Lösung von einfachen Aufgaben anwenden;
- mit Mitteln der Informations- und Kommunikationstechnologien arbeiten, angemessene Informationsquellen nutzen und effektiv mit Informationen arbeiten;
- ökologisch und im Einvernehmen mit dem Prinzip der nachhaltigen Entwicklung handeln;
- Werte der lokalen, nationalen, europäischen Kultur sowie der Weltkultur respektieren, den Wert des Lebens schätzen;
- Arbeits- und Gesundheitsschutzregeln am Arbeitsplatz, Brandschutzregeln und Brandprävention einhalten;
- Normalisierungsvorschriften und -grundsätze einhalten.
Fachliche Kompetenzen:
- Kenntnisse über die Geschichte der visuellen Kultur und die historische Entwicklung von Kunst und Handwerk im Fachgebiet anwenden;
- die Restaurierung in Übereinstimmung mit dem Ethikkodex und der geltenden gesetzlichen Regelung für die Denkmalpflege durchführen;
- eine Restaurierungsuntersuchung von Kunstwerken mit geeigneten Methoden durchführen, aufgrund der Auswertung der Untersuchungen einen geeigneten technologischen Prozess bestimmen;
- technologische Verfahren und Techniken der Restaurierung und Konservierung beherrschen;
- das gewählte Verfahren der Restaurierungsarbeiten verteidigen, es kontinuierlich dokumentieren und die Qualität der Ergebnisse von Teilarbeitsvorgängen bewerten;
- einen umfassenden Überblick über die Arten von Restaurierungs- und Konservierungsmaterialien und deren geeigneten Kombinationen haben, in der Lage sein, ihre Eigenschaften zu beurteilen und über ihre Wahl auf der Grundlage der Ergebnisse einer umfassenden Restaurierungsuntersuchung und hinsichtlich der Interpretation des restaurierten Objekts zu entscheiden;
- das geeignete Verfahren und die geeigneten Methoden der Restaurierungs- und Konservierungseingriffe im Hinblick auf die Art und den historischen Wert des Objekts wählen;
- eigene Arbeit sorgfältig und verantwortungsbewusst ausführen und dabei die Irreversibilität der Eingriffe berücksichtigen;
- die Entwicklung neuer Restaurierungs- und Konservierungstechnologien, -techniken und -materialien überwachen und sie praktisch anwenden;
- aktiv nach allen verfügbaren Informationsquellen über aktuelle Ansätze zur Restaurierung von Kulturdenkmälern suchen und diese im Rahmen der Spezialisierung anwenden;
- eigene Arbeit angemessen präsentieren, Grundsätze des professionellen Verhaltens beherrschen;
- die Voraussetzungen an die Erstellung der Restaurierungsdokumentation beherrschen;
- grundlegende wirtschaftliche Tätigkeiten in Bezug auf das erwartete Berufsleben beherrschen.
|
|