| 
				
					
						| 3. PROFIL DER FERTIGKEITEN UND KOMPETENZEN |  
						| Allgemeine Kompetenzen: 
 
	unterschiedliche Lernarten beherrschen, Informationsquellen richtig nutzen, Lesekompetenz besitzen;Aufgabenstellungen verstehen, den Kern des Problems bestimmen, unterschiedliche Lösungsvarianten anwenden, selbstständig sowohl im Team arbeiten;in einer Fremdsprache mindestens auf dem Niveau B1 nach dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen kommunizieren;sich innerhalb wechselnder sozialer und wirtschaftlicher Bedingungen orientieren, Finanzkompetenz besitzen;Übersicht über eigene Positionierungsmöglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt haben, über die Beziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern Bescheid wissen , sich verantwortlich über eigene Positionierung auf dem Arbeitsmarkt entscheiden, die Bedeutung des lebenslangen Lernens verstehen;mathematische Grundrelationen, physikalische und chemische Gesetzmäßigkeiten bei der Lösung von einfachen Aufgaben anwenden;mit Mitteln der Informations- und Kommunikationstechnologien arbeiten, angemessene Informationsquellen nutzen und effektiv mit Informationen arbeiten;ökologisch und im Einvernehmen mit dem Prinzip der nachhaltigen Entwicklung handeln;Werte der lokalen, nationalen, europäischen Kultur sowie der Weltkultur respektieren, den Wert des Lebens schätzen;Arbeits- und Gesundheitsschutzregeln am Arbeitsplatz, Brandschutzregeln und Brandprävention einhalten;Normalisierungsvorschriften und -grundsätze einhalten. Fachliche Kompetenzen:
 
 
 
	unter fachlicher Aufsicht eines Spezialisten physikalisch-therapeutische Prozeduren durchführen, d.h. klassische Massagen durchführen;Wärme applizieren (z.B. unter Anwendung von Solux oder Paraffin), Wickel/Packungen anlegen;Teil- und Gesamtbäder, einschließlich Additivbäder, vorbereiten und realisieren, grundlegende Hydrotherapieverfahren durchführen; Aktivitäten zur Annahme, Kontrolle und Lagerung von Massage-Geräten und anderen medizinischen Geräten durchführen, einschließlich Wäsche, ihre Desinfektion und Sterilisation;Kompensationsübungen (Ausgleichsübungen) und Regenerationsübungen verwenden, die geeignet sind, die Folgen einer Schwächung des Körpers entsprechend dem Gesundheitszustand des Patienten zu beseitigen;mit medizinischen Dokumentations- und Informationssystemen der medizinischen Einrichtung arbeiten;bei allen Aktivitäten die Einhaltung des hygienisch-epidemiologischen Regimes gemäß den gesetzlichen Bestimmungen beachten;als Mitglied des medizinischen Teams arbeiten und die Einhaltung der medizinischen Ethik, der arbeitsrechtlichen Standards sowie der internen Vorschriften und Standards der medizinischen Einrichtung beachten. |  |