| 
				
					
						| 3. PROFIL DER FERTIGKEITEN UND KOMPETENZEN |  
						| Allgemeine Kompetenzen: 
 
	unterschiedliche Lernarten beherrschen, Informationsquellen richtig nutzen, Lesekompetenz besitzen;Aufgabenstellungen verstehen, den Kern des Problems bestimmen, unterschiedliche Lösungsvarianten anwenden, selbstständig sowohl im Team arbeiten;in einer Fremdsprache mindestens auf dem Niveau B1 nach dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen kommunizieren;sich innerhalb wechselnder sozialer und wirtschaftlicher Bedingungen orientieren, Finanzkompetenz besitzen;Übersicht über eigene Positionierungsmöglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt haben, über die Beziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern Bescheid wissen , sich verantwortlich über eigene Positionierung auf dem Arbeitsmarkt entscheiden, die Bedeutung des lebenslangen Lernens verstehen;mathematische Grundrelationen, physikalische und chemische Gesetzmäßigkeiten bei der Lösung von einfachen Aufgaben anwenden;mit Mitteln der Informations- und Kommunikationstechnologien arbeiten, angemessene Informationsquellen nutzen und effektiv mit Informationen arbeiten;ökologisch und im Einvernehmen mit dem Prinzip der nachhaltigen Entwicklung handeln;Werte der lokalen, nationalen, europäischen Kultur sowie der Weltkultur respektieren, den Wert des Lebens schätzen;Arbeits- und Gesundheitsschutzregeln am Arbeitsplatz, Brandschutzregeln und Brandprävention einhalten;Normalisierungsvorschriften und -grundsätze einhalten. Fachliche Kompetenzen:
 
 
 
	Pflege, Aufzucht und Zucht einzelner Arten und Kategorien von exotischen Tieren durchführen und organisieren;bei der Arbeit mit exotischen Tieren positive Beziehung und verantwortungsvolle Haltung gegenüber Tieren im Sinne von Ethologie und Tierschutz (welfare) einnehmen, den Schutz der Tiere gegen Misshandlung gewährleisten;das Mikroklima der Objekte für exotische Tiere beurteilen und entsprechende Maßnahmen umsetzen;Fütterung und spezialisierte Diäten im Hinblick auf die Bedürfnisse von exotischen Tieren vorbereiten und einreichen;die Lebenszeichen der Tiere beurteilen und die Abweichungen vom normalen Zustand und Standardanforderungen auf exotische Tiere aufzeichnen;Vorbeugungsmaßnahmen in exotischer Tierzucht umsetzen, bei der Veterinärbehandlung helfen, kranke und verletzte Tiere unter der Aufsicht eines Tierarztes behandeln;die Tiere fangen, umsetzen, transportieren, einfache Handhabung und Fixation der Tiere durchführen;Zuchtaufzeichnungen führen;Biotope einzelner Arten der exotischen Tieren, Staffage und Pflanzendekoration arrangieren, an Entwurf und Gestaltung neuer Expositionen teilnehmen;grundlegende Informationen und Beratung für Besucher und andere Kunden bieten;sich an der Kultur- und Bildungstätigkeit der Zoos beteiligen;Beobachtungen und Experimente nach den Anweisungen von Wissenschaftlern und Fachleuten durchführen. |  |