3. PROFIL DER FERTIGKEITEN UND KOMPETENZEN |
Allgemeine Kompetenzen:
- unterschiedliche Lernarten beherrschen, Informationsquellen richtig nutzen, Lesekompetenz besitzen;
- Aufgabenstellungen verstehen, den Kern des Problems bestimmen, unterschiedliche Lösungsvarianten anwenden, selbstständig sowohl im Team arbeiten;
- in einer Fremdsprache mindestens auf dem Niveau B1 nach dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen kommunizieren;
- sich innerhalb wechselnder sozialer und wirtschaftlicher Bedingungen orientieren, Finanzkompetenz besitzen;
- Übersicht über eigene Positionierungsmöglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt haben, über die Beziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern Bescheid wissen , sich verantwortlich über eigene Positionierung auf dem Arbeitsmarkt entscheiden, die Bedeutung des lebenslangen Lernens verstehen;
- mathematische Grundrelationen, physikalische und chemische Gesetzmäßigkeiten bei der Lösung von einfachen Aufgaben anwenden;
- mit Mitteln der Informations- und Kommunikationstechnologien arbeiten, angemessene Informationsquellen nutzen und effektiv mit Informationen arbeiten;
- ökologisch und im Einvernehmen mit dem Prinzip der nachhaltigen Entwicklung handeln;
- Werte der lokalen, nationalen, europäischen Kultur sowie der Weltkultur respektieren, den Wert des Lebens schätzen;
- Arbeits- und Gesundheitsschutzregeln am Arbeitsplatz, Brandschutzregeln und Brandprävention einhalten;
- Normalisierungsvorschriften und -grundsätze einhalten.
Fachliche Kompetenzen:
- Bei der Arbeit Erkenntnisse über die historische Entwicklung sowie die derzeitigen Trends innerhalb der Kultur der bildenden Kunst sowie das künstlerische Schaffen und die angewandte Kunst im Rahmen des eigenen Fachbereiches anwenden;
- Grundlegende künstlerische Ausdrucksmittel und -techniken beherrschen;
- Den künstlerischen Gedanken sowie den Inhalt der künstlerischen Intention wahrnehmen und erfassen;
- Bei der Ausführung kunsthandwerklicher Arbeiten auf die letztendliche ästhetische Wirkung des finalen Produktes achten;
- Über eine umfassende Übersicht über Glaserrohstoffe, Materialien und Technologien verfügen; über deren Auswahl unter Berücksichtigung des letztendlichen künstlerischen Ausklangs des ausgeführten Produktes entscheiden, wirtschaftlich und ökologisch arbeiten;
- Traditionelle, spezielle und neue technologische Vorgehensweisen gemäß der Zielrichtung des Fachbereiches beherrschen, die Qualität der Ergebnisse partieller Arbeitsschritte bewerten;
- Technisch einfache bis zu technisch sehr anspruchsvollen Produkten herstellen; technologische Vorgehensweisen, Techniken und Materialien auf geeignete Art und Weise kombinieren können;
- Im Rahmen der gegebenen Arbeitsschritte die entsprechenden Maschinen, Einrichtungen, Werkzeuge sowie Hilfsmittel verwenden und die üblichen Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten an diesen kennen;
- Die eigene Arbeit in der zur Verfügung gestellten Zeit effektiv organisieren, sie exakt ausführen und zwar in Einklang mit den hohen Anforderungen an das Niveau der handwerklichen Verarbeitung des letztendlichen Produktes;
- Die Entwicklung neuer Technologien, Materialien, technischer Vorrichtungen usw. mitverfolgen und diese im praktischen Berufsleben einführen.
|
|