| 
				
					
						| 3. PROFIL DER FERTIGKEITEN UND KOMPETENZEN |  
						| Allgemeine Kompetenzen: 
 
	unterschiedliche Lernarten beherrschen, Informationsquellen richtig nutzen, Lesekompetenz besitzen;Aufgabenstellungen verstehen, den Kern des Problems bestimmen, unterschiedliche Lösungsvarianten anwenden, selbstständig sowohl im Team arbeiten;in einer Fremdsprache mindestens auf dem Niveau B1 nach dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen kommunizieren;sich innerhalb wechselnder sozialer und wirtschaftlicher Bedingungen orientieren, Finanzkompetenz besitzen;Übersicht über eigene Positionierungsmöglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt haben, über die Beziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern Bescheid wissen , sich verantwortlich über eigene Positionierung auf dem Arbeitsmarkt entscheiden, die Bedeutung des lebenslangen Lernens verstehen;mathematische Grundrelationen, physikalische und chemische Gesetzmäßigkeiten bei der Lösung von einfachen Aufgaben anwenden;mit Mitteln der Informations- und Kommunikationstechnologien arbeiten, angemessene Informationsquellen nutzen und effektiv mit Informationen arbeiten;ökologisch und im Einvernehmen mit dem Prinzip der nachhaltigen Entwicklung handeln;Werte der lokalen, nationalen, europäischen Kultur sowie der Weltkultur respektieren, den Wert des Lebens schätzen;Arbeits- und Gesundheitsschutzregeln am Arbeitsplatz, Brandschutzregeln und Brandprävention einhalten;Normalisierungsvorschriften und -grundsätze einhalten. Fachliche Kompetenzen:
 
 
 
	die für die Augenkorrektur notwendigen Grundsätze anwenden,  wobei die Augenfehler vom Facharzt für Ophthalmologie oder Optometrie gemessen werden;Kenntnisse der physikalischen und chemischen Eigenschaften von den in der Optik verwendeten Materialien  anwenden, passenden Typ der Brillenlinse und der –fassung auswählen; die passende Auswahl der Brillenlinse und der Brillenfassung vorschlagen; die Indikation, Prinzipien und Regime für  erfolgreiches Tragen von  Kontaktlinsen erklären;Beratungsleistung im Bereich der Anwendung und Pflege von der verschriebenen Sehhilfe gewährleisten;mit Klienten passend  kommunizieren, Regeln der Ethik im Verkauf einhalten;die finale Kalkulation des Auftrages erstellen;die für die Anfertigung der Sehhilfe notwendigen Daten messen;eigene Sehhilfen oder andere medizinische Mittel nach der Verschreibung des Facharztes für Ophthalmologie oder für Optometrie anfertigen;anatomische Anpassung durchführen;Geräte im optischen Labor bedienen und warten.  |  |