| 
				
					
						| 3. PROFIL DER FERTIGKEITEN UND KOMPETENZEN |  
						| Allgemeine Kompetenzen: 
 
	unterschiedliche Lernarten beherrschen, Informationsquellen richtig nutzen, Lesekompetenz besitzen;Aufgabenstellungen verstehen, den Kern des Problems bestimmen, unterschiedliche Lösungsvarianten anwenden, selbstständig sowohl im Team arbeiten;in einer Fremdsprache mindestens auf dem Niveau B1 nach dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen kommunizieren;sich innerhalb wechselnder sozialer und wirtschaftlicher Bedingungen orientieren, Finanzkompetenz besitzen;Übersicht über eigene Positionierungsmöglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt haben, über die Beziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern Bescheid wissen , sich verantwortlich über eigene Positionierung auf dem Arbeitsmarkt entscheiden, die Bedeutung des lebenslangen Lernens verstehen;mathematische Grundrelationen, physikalische und chemische Gesetzmäßigkeiten bei der Lösung von einfachen Aufgaben anwenden;mit Mitteln der Informations- und Kommunikationstechnologien arbeiten, angemessene Informationsquellen nutzen und effektiv mit Informationen arbeiten;ökologisch und im Einvernehmen mit dem Prinzip der nachhaltigen Entwicklung handeln;Werte der lokalen, nationalen, europäischen Kultur sowie der Weltkultur respektieren, den Wert des Lebens schätzen;Arbeits- und Gesundheitsschutzregeln am Arbeitsplatz, Brandschutzregeln und Brandprävention einhalten;Normalisierungsvorschriften und -grundsätze einhalten. Fachliche Kompetenzen:
 
 
 
	Reiter und Pferde für einzelne Sport- und Renndisziplinen und andere Formen der Verwendung von Pferden vorbereiten;Grundausbildung für Reiter durchführen, die richtigen Hinweise und Hilfsmittel benutzen;an der Organisation und Vorbereitung einzelner Reitwettkämpfe teilnehmen, die Regeln für Spring- und Dressurwettkämpfe, Wettkämpfe aller Art, Gespann- und Voltigierwettkämpfe befolgen;Behaglichkeit für Tiere (welfare) und ihren Schutz vor Grausamkeit garantieren;die Behandlung, Zucht und Aufzucht durchführen und organisieren, einschließlich der Fütterung einzelner Kategorien von Pferden;Fortpflanzungs- und Zuchtarbeit in der Pferdezucht leisten;den Gesundheitszustand beurteilen und Vorsichtsmaßnahmen in der Pferdezucht umsetzen;technische Einrichtungen und Stallmechanisierung in Pferdezucht bedienen und pflegen;Dokumente über die Bewegung von Geldern im Unternehmen aufbewahren;Geschäftsaktivitäten im Bereich der Ausbildung von Renn- und Sportpferden, in der Pferdezucht und im Agrotourismus durchführen. |  |