| 
				
					
						| 3. PROFIL DER FERTIGKEITEN UND KOMPETENZEN |  
						| Allgemeine Kompetenzen: 
 
	unterschiedliche Lernarten beherrschen, Informationsquellen richtig nutzen, Lesekompetenz besitzen;Aufgabenstellungen verstehen, den Kern des Problems bestimmen, unterschiedliche Lösungsvarianten anwenden, selbstständig sowohl im Team arbeiten;in einer Fremdsprache mindestens auf dem Niveau B1 nach dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen kommunizieren;sich innerhalb wechselnder sozialer und wirtschaftlicher Bedingungen orientieren, Finanzkompetenz besitzen;Übersicht über eigene Positionierungsmöglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt haben, über die Beziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern Bescheid wissen , sich verantwortlich über eigene Positionierung auf dem Arbeitsmarkt entscheiden, die Bedeutung des lebenslangen Lernens verstehen;mathematische Grundrelationen, physikalische und chemische Gesetzmäßigkeiten bei der Lösung von einfachen Aufgaben anwenden;mit Mitteln der Informations- und Kommunikationstechnologien arbeiten, angemessene Informationsquellen nutzen und effektiv mit Informationen arbeiten;ökologisch und im Einvernehmen mit dem Prinzip der nachhaltigen Entwicklung handeln;Werte der lokalen, nationalen, europäischen Kultur sowie der Weltkultur respektieren, den Wert des Lebens schätzen;Arbeits- und Gesundheitsschutzregeln am Arbeitsplatz, Brandschutzregeln und Brandprävention einhalten;Normalisierungsvorschriften und -grundsätze einhalten. Fachliche Kompetenzen:
 
 
 
	System des Brandschutzmanagements im Zeitraum des Operations- und Organisationsmanagements anwenden;Grundlagen des Brandschutzes beherrschen und diese beachten;bei eigener Tätigkeit die Kenntnisse über Ausübung der Staats- und Selbstverwaltung auf dem Gebiet des Brandschutzes anwenden;typische Tätigkeiten der Dienstausübung selbstständig und in Mannschaft beherrschen;die in der Leistungs- und Kampfordnung der Feuerwehr festgelegten Tätigkeiten (z. B. Ordnungsübungen, technische Ausbildung, Ausbildung der Feuerwehrmannschaft, Eingriffstaktik u. ä.) beherrschen;Feuerwehrtechnik benutzen und bedienen (z.B. Arbeitsausstattung und Ausrüstung, Saug- und Druckzubehör der Feuerwehrtechnik, Pumpen, Hilfszubehör, Feuerlöschgeräte, mobile Feuerwehrtechnik u. Ä.)die für einzelne Tätigkeiten der Fachdienste festgelegten Prinzipien im Brandschutz einhalten;Instandhaltung und Reparaturen der im Feuerwehrrettungskorps benutzten Technik leiten und organisieren;Konstruktionsausführung der im Feuerwehrrettungskorps benutzten Technik, ihre elektrische Ausstattung und Zubehör beherrschen;bei den Arbeitstätigkeiten verschiedene Informationsquellen nutzen, zum Beispiel technische Zeichnungen und Schemen, die in Bedienungsanleitungen von Zubehör und Maschinen vorkommen, Servicehandbücher, Anleitungen u. ä.;Mittel der Informations- und Kommunikationstechnologien im Rahmen des Organisations- und Operationsmanagements nutzen. |  |