| 
				
					
						| 3. PROFIL DER FERTIGKEITEN UND KOMPETENZEN |  
						| Allgemeine Kompetenzen: 
 
	unterschiedliche Lernarten beherrschen, Informationsquellen richtig nutzen, Lesekompetenz besitzen;Aufgabenstellungen verstehen, den Kern des Problems bestimmen, unterschiedliche Lösungsvarianten anwenden, selbstständig sowohl im Team arbeiten;in einer Fremdsprache mindestens auf dem Niveau B1 nach dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen kommunizieren;sich innerhalb wechselnder sozialer und wirtschaftlicher Bedingungen orientieren, Finanzkompetenz besitzen;Übersicht über eigene Positionierungsmöglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt haben, über die Beziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern Bescheid wissen , sich verantwortlich über eigene Positionierung auf dem Arbeitsmarkt entscheiden, die Bedeutung des lebenslangen Lernens verstehen;mathematische Grundrelationen, physikalische und chemische Gesetzmäßigkeiten bei der Lösung von einfachen Aufgaben anwenden;mit Mitteln der Informations- und Kommunikationstechnologien arbeiten, angemessene Informationsquellen nutzen und effektiv mit Informationen arbeiten;ökologisch und im Einvernehmen mit dem Prinzip der nachhaltigen Entwicklung handeln;Werte der lokalen, nationalen, europäischen Kultur sowie der Weltkultur respektieren, den Wert des Lebens schätzen;Arbeits- und Gesundheitsschutzregeln am Arbeitsplatz, Brandschutzregeln und Brandprävention einhalten;Normalisierungsvorschriften und -grundsätze einhalten. Fachliche Kompetenzen:
 
 
 
	die nachhaltige Waldbewirtschaftung unter gegebenen natürlichen Bedingungen gewährleisten;sich in bewaldetem Gelände mit Hilfe von Waldkarten orientieren;den Gesundheitszustand des Waldes überwachen und bewerten, Standardkontrollmethoden zur Bestimmung des Auftretens, der Häufigkeit und der Dynamik des Zustands von Waldschädlingen anwenden, vorbeugende Maßnahmen vorschlagen und umsetzen;Methoden, Mittel und Technologien sowie Arbeitsverfahren wählen, um die Pflege der Waldbestände, den Waldschutz, die Abholzung und den Transport von Holz aus Wäldern sicherstellen;Teilprojekte von Arbeitstätigkeiten und betriebstechnische Pläne erstellen;die Durchführung von Forst- und Jagdarbeiten organisieren und überwachen und das Jagdmanagement leiten;bei der Auswahl der Technologien geeignete Maschinen und technische Ausrüstung wählen;die Instandhaltung des Forstverkehrsnetzes, der forstwirtschaftlichen Meliorationen und des Schutzes von Bächen und anderen spezifischen Bauanlagen gewährleisten;professionell darauf vorbereitet sein, Kraftfahrzeuge der Gruppe B zu fahren. |  |