| 
				
					
						| 3. PROFIL DER FERTIGKEITEN UND KOMPETENZEN |  
						| Allgemeine Kompetenzen: 
 
	unterschiedliche Lernarten beherrschen, Informationsquellen richtig nutzen, Lesekompetenz besitzen;Aufgabenstellungen verstehen, den Kern des Problems bestimmen, unterschiedliche Lösungsvarianten anwenden, selbstständig sowohl im Team arbeiten;in einer Fremdsprache mindestens auf dem Niveau B1 nach dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen kommunizieren;sich innerhalb wechselnder sozialer und wirtschaftlicher Bedingungen orientieren, Finanzkompetenz besitzen;Übersicht über eigene Positionierungsmöglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt haben, über die Beziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern Bescheid wissen , sich verantwortlich über eigene Positionierung auf dem Arbeitsmarkt entscheiden, die Bedeutung des lebenslangen Lernens verstehen;mathematische Grundrelationen, physikalische und chemische Gesetzmäßigkeiten bei der Lösung von einfachen Aufgaben anwenden;mit Mitteln der Informations- und Kommunikationstechnologien arbeiten, angemessene Informationsquellen nutzen und effektiv mit Informationen arbeiten;ökologisch und im Einvernehmen mit dem Prinzip der nachhaltigen Entwicklung handeln;Werte der lokalen, nationalen, europäischen Kultur sowie der Weltkultur respektieren, den Wert des Lebens schätzen;Arbeits- und Gesundheitsschutzregeln am Arbeitsplatz, Brandschutzregeln und Brandprävention einhalten;Normalisierungsvorschriften und -grundsätze einhalten. Fachliche Kompetenzen:
 
 
 
grundlegende Techniken der angewandten Kunst beherrschen;historische Entwicklung und neue Trends in der Kunst und der künstlerischen Gestaltung kennen, sie in dem gegebenen Fach anwenden;sich künstlerisch ausdrücken, eigene künstlerische Ideen anwenden, künstlerische Ideen und Inhalt der künstlerischen Absicht formulieren;künstlerische Lösungen aufgrund der Analyse der anvertrauten Aufgaben auswählen;künstlerische Möglichkeiten einzelner Medien, technologischer Verfahren, Techniken und Materialien anwenden;über Marketinginstrumente Bescheid wissen; grundlegende Marketingtätigkeiten im Zusammenhang mit dem gegebenen Fach ausüben;professionell auftreten, Grundsätze der Kommunikation, Teamarbeit und Psychologie bei Umgang mit Klienten, Arbeits- und Geschäftspartnern anwenden;das Endprodukt nach künstlerischen Entwürfen in gegebener Qualität anfertigen;traditionelle und neue technologische Verfahren und Techniken beherrschen;über die verwendeten Arten von Materialien und ihre Eigenschaften Bescheid wissen;entsprechende Anlagen, Instrumente, Hilfsmittel usw. benützen, die Techniken ihrer Wartung und Instandhaltung beherrschen;Entwicklungen neuer Technologien, Materialien, technischer Anlagen verfolgen und sie in der Praxis einsetzen;grundlegende ökonomische Tätigkeiten im Zusammenhang mit den vorausgesetzten Positionierungsmöglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt beherrschen. |  |