| 
				
					
						| 3. PROFIL DER FERTIGKEITEN UND KOMPETENZEN |  
						| Allgemeine Kompetenzen: 
	unterschiedliche Lernarten beherrschen, Informationsquellen richtig nutzen, Lesekompetenz besitzen;Aufgabenstellungen verstehen, den Kern des Problems bestimmen, unterschiedliche Lösungsvarianten anwenden, selbstständig sowohl im Team arbeiten;in einer Fremdsprache mindestens auf dem Niveau B1 nach dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen kommunizieren;sich innerhalb wechselnder sozialer und wirtschaftlicher Bedingungen orientieren, Finanzkompetenz besitzen;Übersicht über eigene Positionierungsmöglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt haben, über die Beziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern Bescheid wissen , sich verantwortlich über eigene Positionierung auf dem Arbeitsmarkt entscheiden, die Bedeutung des lebenslangen Lernens verstehen;mathematische Grundrelationen, physikalische und chemische Gesetzmäßigkeiten bei der Lösung von einfachen Aufgaben anwenden;mit Mitteln der Informations- und Kommunikationstechnologien arbeiten, angemessene Informationsquellen nutzen und effektiv mit Informationen arbeiten;ökologisch und im Einvernehmen mit dem Prinzip der nachhaltigen Entwicklung handeln;Werte der lokalen, nationalen, europäischen Kultur sowie der Weltkultur respektieren, den Wert des Lebens schätzen;Arbeits- und Gesundheitsschutzregeln am Arbeitsplatz, Brandschutzregeln und Brandprävention einhalten;Normalisierungsvorschriften und -grundsätze einhalten. Fachliche Kompetenzen:
 
 
	mit modernen Werkzeugen, Hilfsmitteln und Anlagen arbeiten, mechanisierte handbetriebene Werkzeuge benutzen;elektrotechnische und Rohmaterialien verbinden, Verteilungen zusammenfügen;vorgeschriebene Prüfungen der Verteilungen und Anlagen durchführen;Kostenrechnung und den Finanzplan für die einfachen Arbeitstätigkeiten erstellen;Einrichtungsgegenstände und Haushaltsgeräte montieren und Verbrauchszähler einbauen;technische Prinzipen der Herstellung, der elektrischen Energieverteilung, der Entstehung elektrischer Signale und ihrer Übertagung verstehen;Stromkreise und elektrische Anlagen lösen;einzelne Elemente und Teile der Verteilungen einschließlich ihrer Teile installieren und verbinden, die Installationen prüfen, ihre Funktion überprüfen und sie an die Stromladestationen anschließen;Anlagen mit Hilfe der technischen Dokumentation und Messtechnik anschließen, in Betrieb nehmen, diagnostizieren und reparieren; Erste Hilfe bei Unfällen durch elektrischen Strom leisten;sich in Zeichnungen von grundlegenden Baukonstruktionen orientieren, Abmessungen und graphische Zeichen lesen;mit Projektdokumentation, Betriebsdokumenten, Zeichnungen und elektrotechnischen Schema und anderen technischen Dokumentation arbeiten;  Zeichnungen lesen, einfache Zeichnungen eines Bauteiles erstellen und die Verteilungen einzeichnen;die mit der Montage der Verteilungen und dem Zubehör zusammenhängenden  einfachen Berechnungen durchführen;Messergebnisse mit Hilfe von EDV-Technik auswerten;geeignete passende Methode für die Messung der Verteilungen und Anlagen wählen;Messungen durchführen und die gemessenen Ergebnisse mit Hilfe von EDV-Technik auswerten.  |  |