| 
				
					
						| 3. PROFIL DER FERTIGKEITEN UND KOMPETENZEN |  
						| Allgemeine Kompetenzen: 
 
	Gedanken in der Muttersprache selbstständig und fließend ausdrücken und die eigene Meinung begründen;Grundinformationen aus Texten und anderen Quellen entnehmen;Aufgabenstellungen verstehen, einfachere Probleme lösen, die für die Lösung des Problems erforderlichen Informationen herausfinden;unter Aufsicht mit gewissen Maß an Selbständigkeit lernen oder arbeiten, grundlegende Regeln und Verfahren anwenden;an der Lösung von einfacheren Problemen und Situationen mit andern Leuten zusammenarbeiten;mathematische Grundrelationen bei der Lösung einfacher Aufgaben anwenden;mit PC und der üblichen Grund- und Softwareausstattung arbeiten;ökologisch und gemäß dem Prinzip der Nachhaltigkeit handeln;die Prinzipien zu Sicherheit, Gesundheitsschutz, Brandschutz und Brandverhütung anwenden.über Grundkenntnisse der eigenen Positionierungsmöglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt und über die bei der Arbeitssuche erforderlichen Kenntnisse verfügen. Fachliche Kompetenzen:
 
 
 
	landwirtschaftliche Mechanisierungsmittel bedienen und ihre übliche Wartung durchführen, Ausrüstung von Werkstäten pflegen;Arbeitstätigkeiten mit handwerklichen Geräten, Maschinen und Anlagen und übliche Arbeitsoperationen beherrschen, die für die Anfertigung des jeweiligen Erzeugnisses oder für die Durchführung der jeweiligen Reparatur notwendig sind;  einfache Erzeugnisse nach der technischen Dokumentation anfertigen;übliche Operationen der handwerklichen Metallbearbeitung beherrschen;grundlegende technologische Operationen der maschinellen Bearbeitung beherrschen, es handelt sich dabei vor allem um Drechseln, Fräsen, Schlitzen und Schleifen;   mit üblichen Messgeräten und genügender Genauigkeit messen;Ursachen der üblichen Störungen bestimmen, übliche Reparaturen durchführen, richtige Einstellung der reparierten Maschine überprüfen;vorbereitet sein, die Schweißerprüfung im Umfang der Kurse ZK111 W01 oder ZK135 W01 vor einer Kommission abzulegen;Fahrberechtigung zum Führen der Motorfahrzeuge der Klasse T. |  |