| 
				
					
						| 3. PROFIL DER FERTIGKEITEN UND KOMPETENZEN |  
						| Allgemeine Kompetenzen: 
	unterschiedliche Lernarten beherrschen, Informationsquellen richtig nutzen, Lesekompetenz besitzen;Aufgabenstellungen verstehen, den Kern des Problems bestimmen, unterschiedliche Lösungsvarianten anwenden, selbstständig sowohl im Team arbeiten;in einer Fremdsprache mindestens auf dem Niveau B1 nach dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen kommunizieren;sich innerhalb wechselnder sozialer und wirtschaftlicher Bedingungen orientieren, Finanzkompetenz besitzen;Übersicht über eigene Positionierungsmöglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt haben, über die Beziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern Bescheid wissen , sich verantwortlich über eigene Positionierung auf dem Arbeitsmarkt entscheiden, die Bedeutung des lebenslangen Lernens verstehen;mathematische Grundrelationen, physikalische und chemische Gesetzmäßigkeiten bei der Lösung von einfachen Aufgaben anwenden;mit Mitteln der Informations- und Kommunikationstechnologien arbeiten, angemessene Informationsquellen nutzen und effektiv mit Informationen arbeiten;ökologisch und im Einvernehmen mit dem Prinzip der nachhaltigen Entwicklung handeln;Werte der lokalen, nationalen, europäischen Kultur sowie der Weltkultur respektieren, den Wert des Lebens schätzen;Arbeits- und Gesundheitsschutzregeln am Arbeitsplatz, Brandschutzregeln und Brandprävention einhalten;Normalisierungsvorschriften und -grundsätze einhalten. Fachliche Kompetenzen:
 
 
	Fachrichtung Buchhaltungswesen:mit Datenbanken arbeiten und die darin enthaltenen Informationen nutzen;wiederholt Informationen bearbeiten, klassifizieren und heraussuchen;Informationssystem schützen, warten, archivieren und nutzen;die für die Leitung von Betriebseinheiten notwendigen Informationen gewähren. 
	Fachrichtung Archivwesen:Informationsfonds einrichten, bearbeiten, verwalten, aufbewahren, schützen und nutzen;Betrieb der Bibliothek sichern; Kataloge anlegen, Informationsquellen nutzen;Recherche-, Informations-, bibliographische Leistungen sowie Referenz- und Leihdienste sichern;mit primären, sekundären und tertiären Informationsquellen und Informationsressourcen arbeiten;Informationsanforderungen und Bedürfnisse der Klienten analysieren und erfüllen;typische Schriftstücke normgerecht anfertigen;Revisionen vornehmen und Informationsfonds inhaltlich überprüfen;Informatikunterricht organisieren und realisieren;die Aktivitäten der Bibliothek öffentlich propagieren;Vorschriften und Normen in der Praxis einhalten;effektiv mit Finanzmitteln wirtschaften. 
	Informationsfonds gewinnen, bearbeiten, lagern, aufbewahren und nutzen;selbständig den Betrieb des Archives sichern; Revisionen vornehmen und den Zustand von Archivalien kontrollieren;neue Archivalien bearbeiten; sie heraussuchen und deponieren;Evidenz aus Forschung führen; einen Archivfonds inventarisieren; die Schriftgutverwaltung sicherstellen;Skartierungsverfahren und die Auswahl von Archivalien in Organisationen und Handelsgesellschaften sicherstellen;interne Schriftgut-, Skartierungs- und Archivordnungen entwerfen;typische Schriftstücke normgerecht anfertigen;effektiv mit Finanzmitteln wirtschaften. |  |