| 
				
					
						| 3. PROFIL DER FERTIGKEITEN UND KOMPETENZEN |  
						| Allgemeine Kompetenzen: 
	Fachliche Kompetenzen:Verantwortung für die Erledigung von Arbeits- oder Lernaufgaben übernehmen;das eigene Verhalten an die jeweiligen Umstände bei der Lösung von Problemen anpassen;unterschiedliche Lernarten beherrschen, Informationsquellen richtig nutzen, Lesekompetenz besitzen;Aufgabenstellungen verstehen, den Kern des Problems bestimmen, unterschiedliche Lösungsvarianten anwenden, selbstständig sowohl im Team arbeiten;in einer Fremdsprache mindestens auf dem Niveau A2+ nach dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen kommunizieren;sich innerhalb wechselnder sozialer und wirtschaftlicher Bedingungen orientieren, Finanzkompetenz besitzen;Übersicht über eigene Positionierungsmöglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt haben, über die Beziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern Bescheid wissen , sich verantwortlich über eigene Positionierung auf dem Arbeitsmarkt entscheiden, die Bedeutung des lebenslangen Lernens verstehen;mathematische Grundrelationen, physikalische und chemische Gesetzmäßigkeiten bei der Lösung von einfachen Aufgaben anwenden;mit Mitteln der Informations- und Kommunikationstechnologien arbeiten, angemessen Informationsquellen nutzen und effektiv mit Informationen arbeiten;ökologisch und im Einvernehmen mit dem Prinzip der nachhaltigen Entwicklung handeln;Werte der lokalen, nationalen, europäischen Kultur sowie der Weltkultur respektieren, den Wert des Lebens schätzen;Arbeits- und Gesundheitsschutzregeln am Arbeitsplatz, Brandschutzregeln und Brandprävention einhalten;Normalisierungsvorschriften und -grundsätze einhalten. 
 
	sich im Zugfahrplan auskennen;Transportdokumentation aufbewahren;Fahrwege bauen;Signale beim Schicken von einem Zug verwenden;Sicherheits- und Kommunikationsausrüstung betreiben;Eisenbahnsignale betreiben;Eisenbahnschalter bedienen;Dokumentation des Schienenpersonenverkehrs aufbewahren;Berechnung von Fahrpreisen, Fracht und Zuschlägen gemäß den gültigen Tarifen im Personenverkehr;Reisedokumente im Zug ausstellen;nach Verbindungen in Fahrplänen suchen;mit Kunden in mindestens einer Fremdsprache kommunizieren;die Bewegung von Fahrzeugen koordinieren;die Arbeit eines Fahrzeug- und Transportbüros ausführen;Instrumente von Informations- und Kommunikationstechnologien im Schienengüterverkehr verwenden;die mit dem Qualitätsmanagementsystem auf dem Arbeitsplatz zusammenhängenden, festgelegten Normen und Vorschriften einhalten;bei der Planung und Bewertung einer bestimmten Aktivität mögliche Kosten, Einnahmen und Gewinne, Umweltauswirkungen und soziale Auswirkungen berücksichtigen. |  |