| 
				
					
						| 3. PROFIL DER FERTIGKEITEN UND KOMPETENZEN |  
						| Allgemeine Kompetenzen: 
 
	Verantwortung für die Erledigung von Arbeits- oder Lernaufgaben übernehmen;das eigene Verhalten an die jeweiligen Umstände bei der Lösung von Problemen anpassen;unterschiedliche Lernarten beherrschen, Informationsquellen richtig nutzen, Lesekompetenz besitzen;Aufgabenstellungen verstehen, den Kern des Problems bestimmen, unterschiedliche Lösungsvarianten anwenden, selbstständig sowohl im Team arbeiten;in einer Fremdsprache mindestens auf dem Niveau A2+ nach dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen kommunizieren;sich innerhalb wechselnder sozialer und wirtschaftlicher Bedingungen orientieren, Finanzkompetenz besitzen;Übersicht über eigene Positionierungsmöglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt haben, über die Beziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern Bescheid wissen , sich verantwortlich über eigene Positionierung auf dem Arbeitsmarkt entscheiden, die Bedeutung des lebenslangen Lernens verstehen;mathematische Grundrelationen, physikalische und chemische Gesetzmäßigkeiten bei der Lösung von einfachen Aufgaben anwenden;mit Mitteln der Informations- und Kommunikationstechnologien arbeiten, angemessen Informationsquellen nutzen und effektiv mit Informationen arbeiten;ökologisch und im Einvernehmen mit dem Prinzip der nachhaltigen Entwicklung handeln;Werte der lokalen, nationalen, europäischen Kultur sowie der Weltkultur respektieren, den Wert des Lebens schätzen;Arbeits- und Gesundheitsschutzregeln am Arbeitsplatz, Brandschutzregeln und Brandprävention einhalten;Normalisierungsvorschriften und -grundsätze einhalten. Fachliche Kompetenzen:
 
 
 
	Arbeitstätigkeiten in Pferdezucht in Zusammenhang mit Hufbeschlag ausüben;grundlegende Hufschmied-Tätigkeiten ausüben;verschiedene Typen von Hufeisen für regelmäßige, unregelmäßige und kranke Hufe von Hand anfertigen oder reparieren;mit technischer Dokumentation arbeiten;einschlägige technologische Verfahren anwenden;einfache Maschinenteile anfertigen, die Betriebssicherheit von Maschinen und Einrichtungen wiederherstellen und aufrechterhalten;geeignete Materialien wählen und anwenden;in Übereinstimmung mit den geltenden Rechtsvorschriften und Normen für die Tierhaltung, Kfz-Fahren und Schweißen arbeiten;professionelle Bereitschaft, die Kraftfahrzeuge von Gruppen T, B und C zu fahren, und professionelle Bereitschaft zum Ablegen der Prüfung im Umfang von Schweißer-Kursen ZK 111 W 01 oder ZK 135 W 01, ZK 311 W 01 und ZP 311 8 W 31 (Einschulung) vor dem Kommissar erwerben;Arbeitsschutz und Gesundheitsschutz beachten;die höchste Qualität eigener Arbeit, Produkte oder Dienstleistungen anstreben;wirtschaftlich und in Übereinstimmung mit der Strategie einer nachhaltigen Entwicklung handeln. |  |