3. PROFIL DER FERTIGKEITEN UND KOMPETENZEN |
Allgemeine Kompetenzen:
- unterschiedliche Lernarten beherrschen, Informationsquellen richtig nutzen, Lesekompetenz besitzen;
- Aufgabenstellungen verstehen, den Kern des Problems bestimmen, unterschiedliche Lösungsvarianten anwenden, selbstständig sowohl im Team arbeiten;
- in einer Fremdsprache mindestens auf dem Niveau B1 nach dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen kommunizieren;
- sich innerhalb wechselnder sozialer und wirtschaftlicher Bedingungen orientieren, Finanzkompetenz besitzen;
- Übersicht über eigene Positionierungsmöglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt haben, über die Beziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern Bescheid wissen , sich verantwortlich über eigene Positionierung auf dem Arbeitsmarkt entscheiden, die Bedeutung des lebenslangen Lernens verstehen;
- mathematische Grundrelationen, physikalische und chemische Gesetzmäßigkeiten bei der Lösung von einfachen Aufgaben anwenden;
- mit Mitteln der Informations- und Kommunikationstechnologien arbeiten, angemessene Informationsquellen nutzen und effektiv mit Informationen arbeiten;
- ökologisch und im Einvernehmen mit dem Prinzip der nachhaltigen Entwicklung handeln;
- Werte der lokalen, nationalen, europäischen Kultur sowie der Weltkultur respektieren, den Wert des Lebens schätzen;
- Arbeits- und Gesundheitsschutzregeln am Arbeitsplatz, Brandschutzregeln und Brandprävention einhalten;
- Normalisierungsvorschriften und -grundsätze einhalten.
Fachliche Kompetenzen:
- sich in der Kunstgeschichte orientieren, vor allem im Bezug zu der historischen Entwicklung der Orgel;
- einzelne Stile anhand nach ihren charakteristischen Merkmalen und kunsthandwerklichen Elementen erkennen, ihren Einfluss auf die künstlerische Lösung der einzelnen Teile der Orgel beurteilen;
- künstlerische Ausdruckstechniken beherrschen;
- eigene Beziehung zu der künstlerisch-handwerklichen Arbeit durch das Studium der zeitgenössischen und historischen Stilelemente stärken;
- sich in der Musikgeschichte orientieren, vor allem im Zusammenhang mit der historischen Entwicklung der Orgelmusik;
- passend eigene Arbeit in Abhängigkeit von der konkreten Situation präsentieren;
- sich in Marketinginstrumenten orientieren, grundlegende und fachbezogene Marketingtätigkeiten beherrschen;
- Prinzipien des professionellen Auftretens und psychologische Grundsätze der Arbeit und Verhandlungen mit Kunden, Handels- und Arbeitspartnern beherrschen;
- Gesamtübersicht über die verwendeten Materialarten haben, mit ihnen wirtschaftlich und ökologisch umgehen, ihre Eigenschaften beurteilen, geeignete Materialien im Einklang mit ihren Ausdrucksmöglichkeiten und der Gestalt des realisierten Produktes wählen;
- traditionelle und neue technologische Verfahren und Techniken beherrschen, passende Arbeitsschritte der Realisation wählen und verteidigen, Qualität der Produkte der einzelnen Arbeitsetappen durchlaufend auswerten;
- konkrete technologische Produktionsverfahren, Reparaturen und Rekonstruktionsarbeiten der Orgel in der gegeben Qualität vornehmen;
- entsprechende Normen und Vorschriften der Denkmalspflege berücksichtigen;
- entsprechende Maschinen, Anlagen, Werkzeug, Instrumente und Arbeitshilfsmitteln richtig bedienen und in gegebenen Arbeitsoperationen einsetzen, ihre Wartung und Instandhaltung vornehmen;
- eigene Arbeit effektiv im Bezug zu den Abgabeterminen organisieren, sie im Einklang mit der künstlerischen Gestaltung und den Ansprüchen an Qualität der handwerklichen Bearbeitung des Endproduktes ausführen;
- die Entwicklung neuer Technologien, Materialien, technischen Anlagen usw. verfolgen und sie in der Praxis einsetzen;
- beschädigte Teile der Orgel reparieren und rekonstruieren;
- grundlegende wirtschaftliche Aktivitäten im Bezug zu der vorausgesetzten professionellen Tätigkeit des Absolventen beherrschen.
|
|