| 
				
					
						| 3. PROFIL DER FERTIGKEITEN UND KOMPETENZEN |  
						| Allgemeine Kompetenzen: 
	Fachliche Kompetenzen:Verantwortung für die Erledigung von Arbeits- oder Lernaufgaben übernehmen;das eigene Verhalten an die jeweiligen Umstände bei der Lösung von Problemen anpassen;unterschiedliche Lernarten beherrschen, Informationsquellen richtig nutzen, Lesekompetenz besitzen;Aufgabenstellungen verstehen, den Kern des Problems bestimmen, unterschiedliche Lösungsvarianten anwenden, selbstständig sowohl im Team arbeiten;in einer Fremdsprache mindestens auf dem Niveau A2+ nach dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen kommunizieren;sich innerhalb wechselnder sozialer und wirtschaftlicher Bedingungen orientieren, Finanzkompetenz besitzen;Übersicht über eigene Positionierungsmöglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt haben, über die Beziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern Bescheid wissen , sich verantwortlich über eigene Positionierung auf dem Arbeitsmarkt entscheiden, die Bedeutung des lebenslangen Lernens verstehen;mathematische Grundrelationen, physikalische und chemische Gesetzmäßigkeiten bei der Lösung von einfachen Aufgaben anwenden;mit Mitteln der Informations- und Kommunikationstechnologien arbeiten, angemessen Informationsquellen nutzen und effektiv mit Informationen arbeiten;ökologisch und im Einvernehmen mit dem Prinzip der nachhaltigen Entwicklung handeln;Werte der lokalen, nationalen, europäischen Kultur sowie der Weltkultur respektieren, den Wert des Lebens schätzen;Arbeits- und Gesundheitsschutzregeln am Arbeitsplatz, Brandschutzregeln und Brandprävention einhalten;Normalisierungsvorschriften und -grundsätze einhalten. 
 
	Grundbodenbearbeitung, Saatvorbereitung und Bodenbearbeitung während der Vegetationsperiode durchführen, Vieh- und Kunstdünger applizieren;Hauptarten von Kulturpflanzen säen und setzen, die Pflanzen während der Vegetation behandeln und vorbeugende Maßnahmen gegen das Auftreten von Unkräutern, Krankheiten und Schädlingen treffen;ernten und Behandlung nach der Ernte durchführen,  pflanzliche Produkte, Düngemittel, Chemikalien, etc. lagern;bei der Arbeit eine positive Beziehung und verantwortungsvolle Haltung gegenüber Tieren anwenden, Tierschutz gewährleisten (welfare );Pflege, Zucht, Aufzucht und Fütterung einzelner Tierarten und Tierkategorien durchführen, den Gesundheitszustand  bewerten und  notwendige Vorkehrungen implementieren, Weidenbestand pflegen und Weide organisieren;Milch melken und sie nach dem Melken behandeln,  tierische Erzeugnisse entsprechend lagern und  bewahren;Pflanzen und Tiere  unter den Bedingungen des ökologischen Landbaus anbauen und züchten;landwirtschaftliche Technik bedienen, einstellen und ihre Routinewartung und Grundreparaturen durchführen;Kraftfahrzeuge der Gruppe T (Traktor), B (Pkw) und C (Lkw) lenken und ihre Wartung durchführen;administrative Tätigkeiten im Zusammenhang mit dem Betrieb des Bauernhofes ausüben, Saatgut, Futtermittel, Düngemittel, Vieh, Maschinen, etc. einkaufen und  Aktivitäten zur Umsetzung der landwirtschaftlichen Produkte auf dem Markt entwickeln;Beratungsdienste nutzen, die sowohl auf Fertigungsprobleme, wie auch auf die Möglichkeiten der Nutzung des Subventionssystems orientiert sind. |  |