| 
				
					
						| 3. PROFIL DER FERTIGKEITEN UND KOMPETENZEN |  
						| Allgemeine Kompetenzen: 
 
	unterschiedliche Lernarten beherrschen, Informationsquellen richtig nutzen, Lesekompetenz besitzen;Aufgabenstellungen verstehen, den Kern des Problems bestimmen, unterschiedliche Lösungsvarianten anwenden, selbstständig sowohl im Team arbeiten;in einer Fremdsprache mindestens auf dem Niveau B1 nach dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen kommunizieren;sich innerhalb wechselnder sozialer und wirtschaftlicher Bedingungen orientieren, Finanzkompetenz besitzen;Übersicht über eigene Positionierungsmöglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt haben, über die Beziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern Bescheid wissen , sich verantwortlich über eigene Positionierung auf dem Arbeitsmarkt entscheiden, die Bedeutung des lebenslangen Lernens verstehen;mathematische Grundrelationen, physikalische und chemische Gesetzmäßigkeiten bei der Lösung von einfachen Aufgaben anwenden;mit Mitteln der Informations- und Kommunikationstechnologien arbeiten, angemessene Informationsquellen nutzen und effektiv mit Informationen arbeiten;ökologisch und im Einvernehmen mit dem Prinzip der nachhaltigen Entwicklung handeln;Werte der lokalen, nationalen, europäischen Kultur sowie der Weltkultur respektieren, den Wert des Lebens schätzen;Arbeits- und Gesundheitsschutzregeln am Arbeitsplatz, Brandschutzregeln und Brandprävention einhalten;Normalisierungsvorschriften und -grundsätze einhalten. Fachliche Kompetenzen:
 
 
 
	die Anzeige aufnehmen;Kenntnisse über die Zuständigkeit der Ministerien für Verkehr, Inneres und Finanzen, der Regionalbehörden, der Kommunalbehörden der Gemeinden mit erweiterten Befugnissen, der Polizei der Tschechischen Republik und der Kommunalpolizei anwenden;mit Bürgern umgehen;illegale Verhaltensweisen und Handlungen anerkennen und sie rechtlich qualifizieren können;Straf- und Verwaltungsverfahren wegen einer Straftat oder einem Verstoß in Übereinstimmung mit der rechtlichen Grundlage und mit den gegebenen Kompetenzen beginnen und führen;rechtliche Verfahren zur Lösung der untersuchten Probleme vorschlagen;Verfahren zur Verhinderung von Verstößen entwerfen und begründen;den aktuellen Stand der Dinge vor Ort untersuchen und forensische Grundsätze und geografische Informationen verwenden;die allgemein verbindlichen Vorschriften, Verordnungen und Regeln einhalten;Kenntnisse über das Managementsystem der Fahrzeugregistrierungsagenda anwenden;Protokolle erstellen;die Eihaltung von Sicherheitsvorschriften und Rechtnormen kontrollieren;bei administrativen und Verwaltungstätigkeiten die Prinzipien der Korrespondenzführung einhalten;den Schutz personenbezogener Daten gewährleisten. |  |