| 
				
					
						| 3. PROFIL DER FERTIGKEITEN UND KOMPETENZEN |  
						| Allgemeine Kompetenzen: 
 
	unterschiedliche Lernarten beherrschen, Informationsquellen richtig nutzen, Lesekompetenz besitzen;Aufgabenstellungen verstehen, den Kern des Problems bestimmen, unterschiedliche Lösungsvarianten anwenden, selbstständig sowohl im Team arbeiten;in einer Fremdsprache mindestens auf dem Niveau B1 nach dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen kommunizieren;sich innerhalb wechselnder sozialer und wirtschaftlicher Bedingungen orientieren, Finanzkompetenz besitzen;Übersicht über eigene Positionierungsmöglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt haben, über die Beziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern Bescheid wissen , sich verantwortlich über eigene Positionierung auf dem Arbeitsmarkt entscheiden, die Bedeutung des lebenslangen Lernens verstehen;mathematische Grundrelationen, physikalische und chemische Gesetzmäßigkeiten bei der Lösung von einfachen Aufgaben anwenden;mit Mitteln der Informations- und Kommunikationstechnologien arbeiten, angemessene Informationsquellen nutzen und effektiv mit Informationen arbeiten;ökologisch und im Einvernehmen mit dem Prinzip der nachhaltigen Entwicklung handeln;Werte der lokalen, nationalen, europäischen Kultur sowie der Weltkultur respektieren, den Wert des Lebens schätzen;Arbeits- und Gesundheitsschutzregeln am Arbeitsplatz, Brandschutzregeln und Brandprävention einhalten;Normalisierungsvorschriften und -grundsätze einhalten. Fachliche Kompetenzen:
 
 
 
	gastronomische Tätigkeiten durchführen und organisieren, Verpflegungsbetrieb leiten;Tätigkeiten der Arbeitsteams in der Produktion und im Absatz organisieren und koordinieren;Vorbereitung, Ablauf von gastronomischen Veranstaltungen organisatorisch sicherstellen und sie abschließen;auf hygienische Vorschriften in Gastronomie achten;Versorgung, richtige Aufbewahrung und Lagerung von Rohstoffen sicherstellen;die Grundsätze der rationellen Ernährung und der alternativen Ernährungsformen anwenden;Rohstoffe aufgrund der Kenntnisse von technologischen Verfahren bearbeiten, Speisen und Getränke vorbereiten, die Vorbereitung und die Qualität kontrollieren;den Absatz von Produkten und Dienstleistungen organisieren, steuern und kontrollieren, Systeme und einzelne Formen der Bedienung von Gästen beherrschen;sich in ausländischen Küchen, in der modernen und Erlebnisgastronomie orientieren, auf neue Trends in der Ernährung reagieren;mit Hilfe von Marketinginstrumenten die Betriebsstätte, das Angebot der Dienstleistungen und einzelne Erzeugnisse präsentieren;sich in modernen Angebots- und Verkaufsformen im Bereich der Gastronomie auskennen; Preiskalkulationen von Erzeugnissen und Dienstleistungen erstellen;einen operativen und langfristigen Betriebsentwicklungsplan erstellen;wirtschaftliche Informationen gewinnen, auswerten und sie effektiv bei der Führung der Betriebseinheiten nutzen;sich in der arbeitsrechtlichen Problematik auskennen;Betriebsagenda, Evidenz über Vermögen, Rohstoffe, Erzeugnisse und Dienstleistungen führen, Finanzflüsse verfolgen;grundlegende Kenntnisse über den Betrieb von Hotels, Hotelagenda, Marketing und Leitung der Hoteldienstleistungen besitzen. |  |